Gemeinsam Bauen und Wohnen
Immer weniger Menschen leben heute noch in großen Familien zusammen. Kleinere Wohnungen gibt es im Odenwaldkreis aber noch vergleichsweise wenige und sie sind heiß begehrt. Den Bau von Gebäuden mit mehreren Wohnungen kann kaum jemand alleine finanzieren. Deshalb übernehmen das meistens Unternehmen. Die Wohnungen werden von ihnen geplant, gebaut und verkauft oder vermietet. Der Preis orientiert sich meist am größtmöglichen Gewinn. Die spätere Bewohnerschaft kann meist keine eigenen Wünsche in die Planung einbringen.
Das ist hingegen möglich, wenn man das Finanzierungsproblem mit anderen gemeinsam löst. Dazu muss man sich zunächst als Gemeinschaft zusammenfinden. Dann gilt es sich zu einigen, wie man gemeinsam planen, bauen und zusammenleben möchte.
Gemeinsames Bauen ist in ganz Deutschland ein Trend. Er erfasst inzwischen Menschen mit unterschiedlichsten Lebensentwürfen, auch deutlich abseits altbekannter „Kommunen“. Teils sind die Personen im ähnlichen oder in ganz verschiedenem Alter. Es kann bei einer Zweckgemeinschaft bleiben. Oder man strebt eine enge Gemeinschaft an, die sich im Alltag gegenseitig stützt. Gästezimmer, Gemeinschaftsräume, Gärten und Geräte könnten beispielsweise geteilt werden.

Es können Wohnungen nur für Mitinvestoren oder auch für Mieter geplant werden. Wohnungen können in dem Zuschnitt und der Größe geschaffen werden, wie es gebraucht wird. Auch die Nachbarschaft kann aktiv informiert und beteiligt werden. So ist man schon vor Baubeginn vor Ort integriert.
Auszuhandeln, wo was und mit welchem Geld gebaut werden soll, ist keine einfache Aufgabe. Deshalb lohnt es sich, professionelle Hilfe hinzuziehen, zum Beispiel von Architektinnen und Architekten.
Im Rahmen des Projekts Zukunft Wohnen wurde ein erster Anstoß für die Gründung eines regionalen Netzwerks von Projekten des gemeinschaftlichen Wohnens (und Bauens) gegeben. Das nächste Mal treffen sich Interessierte und Beteiligte verschiedener Projekte am Donnerstag, 18. September 2025, ab 18:30 Uhr in Wald-Michelbach. An einer Teilnahme Interessierte sind eingeladen, sich mit einer E-Mail an bildlichkeit@web.de anzumelden.
Im Odenwaldkreis gibt es bereits einige Projekte zum gemeinsamen Bauen und Wohnen. Hier werden teils auch noch weitere Gleichgesinnte gesucht:
- "Dachsberghof", Unter-Ostern/Reichelsheim
Ein Vierseithof in Unter-Ostern, der bereits Platz für sechs Personen bietet. Umfangreiche Umbauten sind geplant, um weitere Wohnungen zu schaffen. Gleichzeitig soll der landwirtschaftliche Betrieb umgestellt und fortgeführt werden. Besondere Herausforderung ist die Nutzung von Flächen, die als Außenbereich gelten.
Weitere Informationen finden sich unter: https://wohnprojektdachsberghof.org/ - "Waldhaus”, Ober-Ostern/Reichelsheim
Ich bewohne ein einfaches, teils renoviertes Bergwerkshaus mit Garten, Weide und kleinen Ställen, worin eine generationenübergreifende und interkulturelle Gemeinschaft für aktive Einzelpersonen, eine Familie oder Paare (2-8 Personen) entstehen soll. Es liegt am Hang, mit ÖPNV nicht erreichbar, idyllisch zwischen Wald und Ostertal, direkt an der B 460 in Alleinlage. Mein Traum ist ein solidarisches Miteinander und gemeinsame Gartenbewirtschaftung, evtl. auch Tierhaltung. Ausgestaltung und Rechtsform sollen in der Gruppe vereinbart werden. Kontakt: annevaleska@web.de - "Natur & Kunst", Lebensgemeinschaft im Odenwald gründen
Positiv denken, unkonventionell, weltoffen, großzügig, achtsam, spirituell, naturverbunden, kreativ: Zur Gründung eines ökologischen Künstlerhofs im westlichen Odenwald sucht diese Projektgruppe (28-68 Jahre) herzlich-gesellige Profi-Künstler, Designer, (Kunst-)Handwerker, Restauratoren, Architekten, Musik- und Körpertherapeuten, Instrumentenbauer mit Sinn für Gemeinschaft und Schönheit. In einem Hof oder einer Mühle soll Wohnraum für 13 Erwachsene zzgl. Kindern und Tieren bei Energie-Autarkie und Selbstversorgung geschaffen werden. Kontakt: bildlichkeit@web.de - "Wohnprojekt Pfirschbach", Höchst
In einem historischen Dreiseithof in einem Ortsteil von Höchst i. Odw. ist seit 2018 ein privates Mehrgenerationenprojekt für 10 Menschen entstanden. Rechtsform ist die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Unsere Hofgemeinschaft orientiert(e) sich während der Sanierungsphase sowie beim miteinander Wohnen, Leben & Wohlfühlen im selbst gestalteten Umfeld an den Zielen der Nachhaltigkeit – mit ökologischen, ökonomischen und sozial-kulturellen Aspekten und dem Sharing-Gedanken. Es werden keine Mitstreiter:innen mehr gesucht. Kontakt: Atelopus@gmx.de - "Heilungsbiotop vorderer Odenwald"
Die Projektgruppe möchte eine generationsübergreifende, (tiefen-)ökologische, frei-spirituelle und kulturkreative Gemeinschaft für mindestens 20 Menschen verwirklichen. Entstehen werden auch lebensfreundliche (Land-)Wirtschafts-, Lebens- und Erfahrungsräume. Für die Umsetzung wird noch Land mit Bestandsgebäuden in möglichst naturnaher Lage gesucht. www.oasendeslebens.de - "Villa Krempoli", Laudenbach
Wohnprojekt in Miete in einer großen Villa. Ziel ist der Aufbau eines lebenswerten Wohnraum auf dem Land für jüngere Menschen. Ziel des Projektes ist darüber hinaus kulturelles Angebot und urbane Aktivitäten in den ländlichen Raum zu bringen. Das Angebot richtet sich vorrangig an junge Menschen und Familien, die sich mehr Ruhe, Natur und Platz wünschen, aber den städtischen Lebensstil aus Studien- und WG-Zeiten missen würden, sich gehobenen Wohnkomfort und Platz für selbständiges oder Remote-Arbeiten wünschen. https://www.villakrempoli.de/ - "Kobel-Haus”, Fränkisch-Crumbach/Odenwald
Gründung einer ökologisch ausgerichteten, funkreduzierten Hausgemeinschaft für fünf bis acht Menschen in zwei Haushalten ab sofort zur Miete. Keine Haustiere, NR, gesundheitsbewusst, tatkräftig, konfliktfähig, gemeinschaftsinteressiert, künstlerisch, handwerklich, respektvoll, naturverbunden, nachhaltig. Ökologischer Garten auf 1.000 qm, Gemüseanbau erwünscht. Gepflegtes Haus, 170 qm, helle Räume, ruhige Lage, ÖZH, Holzöfen, Wintergarten, Sauna. Vor Ort gute Infrastruktur. Der Kauf von Gemeinschaftsanteilen ist zukünftig möglich. Kontakt: hel.eller@posteo.de - "Allmendix", Weinheim/Bergstraße
Wir sind eine bunt gemischte Gruppe mit etwa 13 Erwachsenen und Kindern. Regelmäßige Diskussionen werden von allen Mitgliedern seit April 2019 gleichberechtigt geführt. Wir suchen ein geeignetes Grundstück oder bestehendes Gebäude in Weinheim für etwa 15 bis 20 Wohneinheiten. Wir wollen das Gebäude als Genossenschaft für unser Wohnprojekt ressourcenschonend und möglichst klimaneutral in Holzbauweise errichten, nachhaltig betreiben und das Wohnumfeld nach ökologischen und naturnahen Aspekten gestalten. Kontakt: https://allmendix.de - "Templerhaus", Weinheim/Bergstraße
Das Templerhaus ist das älteste Mietshäuser Syndikatsprojekt im Rhein-Neckar-Raum. Dadurch ist es unverkäuflich; ermöglicht aber dauerhaft selbstverwaltetes Wohnen. Um einen idyllischen Hof gruppieren sich verschiedene Gebäude, deren Wurzeln teils auf das 14. Jh. zurückgehen. 2005 übernahmen drei Familien den baufälligen und denkmalgeschützten Gebäudekomplex und belebten ihn neu. Über verschiedenste Veranstaltungen wirkt dieses gemeinschaftliche Wohnprojekt für elf Menschen in die Nachbarschaft hinein. Kontakt: http://www.templerhaus.de/wp
Weitere Anlaufpunkte zum Thema sind die Landesberatungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen in Hessen, die regelmäßige Informationsveranstaltungen durchführt (online und vor Ort), und das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen. Hier finden sich auch zahlreiche inspirierende Beispiele von erfolgreichen Projekten.
Tiefere Einblicke geben mehrere Podcast-Interviews von Valentin Kuffer (ehem. Kreisentwicklung) mit regionalen Akteuren: https://www.odenwaldkreis.de/de/projekte/wohnbau/podcast-zukunft-wohnen/
Weitere Informationen gibt es auch bei folgenden Kooperationspartnern: