Klima-News

Webinare der Verbraucherzentrale im September 2023
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale informiert auch im September über zahlreiche Online-Vorträge.
Die Webinare sind kostenfrei, die Anmeldungen für diese und weitere Vorträge erfolgen direkt über die Webseite.
Montag, 04.09.2023
17:00 – 18:30 Uhr Energie sparen im Haushalt
Mittwoch, 06.09.2023
15:00 – 16:00 Uhr Stecker-Solargeräte für Balkon/Terrasse – Einfach selbst Strom erzeugen
17:00 – 18:30 Uhr Heizungstausch – Moderne Heiztechnik
18:00 – 19:30 Uhr Heizkostenrechnung prüfen und verstehen, Kosten für Strom und Heizung senken
Donnerstag, 14.09.2023
18:00 – 19:30 Uhr Damit die Pilze im Wald bleiben – Schimmelvermeidung in Innenräumen
Montag, 18.09.2023
10:00 – 11:30 Uhr Photovoltaik für Einsteiger
16:00 – 17:30 Uhr Energiesparen als Mieter/in: Kleine Tipps mit großer Wirkung
Dienstag, 19.09.2023
12:30 – 13:30 Uhr Die Wärmepumpe – Vorteile und Einsatzzwecke
18:00 – 19:30 Uhr Jetzt geht es dem Haus ans reingemachte! – Richtig energetisch Sanieren
Montag, 25.09.2023
17:00 – 18:30 Uhr Wärmedämmung und Fördermittel
Dienstag, 26.09.2023
18:00 – 20:00 Uhr Solarstrom im Mehrfamilienhaus
Mittwoch, 27.09.2023
17:00 – 18:30 Uhr Sturm, Hitze und Überschwemmung – Vorsorge gegen Folgen des Klimawandels
Donnerstag, 28.09.2023
18:00 – 19:30 Uhr Heizen mit erneuerbaren Energien und die 65%

Heizkostenzuschuss für 2022
Seit 4. Mai 2023 kann ein Heizkostenzuschuss für 2022 beantragt werden. Der Zuschuss gilt für nicht leitungsgebundene Brennstoffe wie Heizöl, Pellets und Flüssiggas.
Wer erhält den Zuschuss?
Den Zuschuss gibt es nur für Heizöl-, Pellet- und Flüssiggaskäufe die zwischen dem 1. Januar und 1. Dezember 2022 getätigt wurden. Wer früher oder später gekauft hat, geht leer aus.
Der Kaufpreis muss im Vergleich zum Referenzwert (letzter Einkaufspreis aus Vorjahr) mindestens doppelt so hoch sein.
Wie hoch ist der Zuschuss?
Der Zuschuss beträgt 80 Prozent der Mehrkosten, die über den doppelten Preis hinausgehen. Der Zuschuss muss mindestens 100 EUR betragen und ist gleichzeitig bei 2.000 EUR gedeckelt
Onlinerechner zur Ermittlung der Höhe des Zuschusses
Wo beantrage ich den Zuschuss?
Den Zuschuss gibt es nur auf Antrag. Rechnungen müssen vorgelegt werden.
Die Antragsplattform ist seit dem 4. Mai 2023 online zu erreichen.
Aktuelle Informationen gibt es beim Land Hessen
Wer keinen Onlineantrag stellen kann, meldet sich auf dem Postweg an das Regierungspräsidium Darmstadt, Projektgruppe Heizkostenhilfe, 64278 Darmstadt, kontaktiert die Telefonnummer 06151 126000 oder meldet sich per Mail an heizkostenhilfe@rpda.hessen.de. Sie erhalten dann ein Antragsformular zugeschickt.

Angebot zur Energieberatung
In Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale Hessen bietet der Odenwaldkreis kostenfreie Energieberatungen an. Mögliche Beratungsthemen sind "Energiesparen" / "Sanieren + Bauen" / "Heizen" oder "Erneuerbare Energien".
Beratungstermine finden online (Videocall) oder per Telefon statt. Die nächsten freien Beratungstermine sind am 11. Mai, 22. Juni, 6. Juli, 3. August, 31. August, 28. September, 26. Oktober, 23. November und 21. Dezember jeweils zwischen 9 und 12 Uhr. Rückfragen oder Anmeldungen bei Klimaschutzmanager Markus Linkenheil (Tel. 06062 70-108) oder alternativ direkt bei der Verbraucherzentrale Hessen (Tel. 069 972010-900)

Handys für Hummeln: Standorte zum Abgeben von Altgeräten
Ausgediente Handys in den Hausmüll zu werfen, schadet der Umwelt und ist deshalb gesetzlich verboten. Der Odenwaldkreis unterstützt eine Aktion des NABU und hat im Landratsamt sowie an den Schulstandorten im Kreisgebiet Sammelboxen aufgestellt.
Abgegeben werden können alle Arten von Handys, Smartphones oder Tablets – gerne mitsamt Zubehör (Netzteil, Ladekabel, Akku, Headset). Dabei ist der Zustand der Geräte egal: sowohl funktionstüchtige als auch defekte Geräte werden gerne genommen. Das kooperierende Recyclingunternehmen unterstützt im Gegenzug den NABU-Insektenschutzfonds.

Strommessgeräte leihen für mehr Transparenz beim Stromverbrauch daheim
Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger des Odenwaldkreises kostenlos Strommessgeräte ausleihen.
Damit können versteckte Stromfresser aufgespürt werden: also Haushaltsgeräte, die stetig Strom verbrauchen, oder die so alt sind, dass deren Betrieb viel Energie benötigt.
Wer Interesse hat, meldet sich am besten beim Bürgerservice des Landratsamts (Tel. 06062 70-0, E-Mail: info@odenwaldkreis.de) oder bei Klimaschutzmanager Markus Linkenheil (06062 70-108, m.linkenheil@odenwaldkreis.de).