Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern umgezogen

Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern hat das Jahr 2025 in neuen Räumlichkeiten im „Haus der Bildung und Beratung“ in der Martin-Luther-Straße 45 in Erbach begonnen und ist nun mit weiteren Bildungsakteuren des Odenwaldkreises unter einem Dach. Der Umzug ermöglicht eine noch bessere Erreichbarkeit sowie eine moderne und freundliche Ausstattung für die Beratungen. Darüber hinaus ist der neue Standort barrierefrei zugänglich. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter freuen sich, ihre familientherapeutische Arbeit in einem ansprechenden Umfeld fortsetzen zu können, das für vertrauensvolle Gespräche bestens geeignet ist.

Die Beratungsstelle bietet weiterhin das gewohnte breitgefächerte Leistungsspektrum: Ein wesentliches Aufgabengebiet ist neben der klassischen Erziehungsberatung die Beratung in Trennungs- und Scheidungskonflikten sowie von Kindern und Jugendlichen. Stets geht es dabei um die Unterstützung von Familien bei persönlichen Herausforderungen in diesen Bereichen – sämtliche Fragen, die die Entwicklung und das Wohl von Kindern und Jugendlichen im Odenwaldkreis betreffen, sind Grundlage der Arbeit der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Unterstützung der pädagogischen Fachkräfte, sowohl in der Arbeit der Fachberatung gegen sexuelle Gewalt und den spezifischen Präventionsangeboten als auch im Bereich der Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung. Grundlage ist hier neben der Beratung der Fachkräfte auch der Bereich Fortbildung und die Arbeit mit Gruppen. Diese Angebote können nun durch den Umzug niedrigschwellig und unkompliziert in den Räumen der Volkshochschule (VHS) des Odenwaldkreises stattfinden.

Alle Angebote der Beratungsstelle sind kostenfrei und vertraulich. Eltern und andere Sorgeberechtigte haben nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz einen Rechtsanspruch auf Beratung und Unterstützungsleistungen. 

Wie bisher ist das Team der Beratungsstelle ist telefonisch unter 06062 70-3939 oder per
E-Mail an eb.odw@odenwaldkreis.de erreichbar. Weiterführende Informationen sind auf der Webseite www.come2help.de zu finden.