Zentrale Leitstelle Odenwaldkreis
In Hessen wird in jedem Landkreis und jeder kreisfreien Stadt eine Zentrale Leitstelle für den Aufgabenbereich Brandschutz, allgemeine Hilfe, Rettungsdienst und Katastrophenschutz betrieben.
Die Zentrale Leitstelle Odenwaldkreis nimmt alle eingehenden Notrufe und Hilfeersuchen entgegen. Dies betrifft in ca. 90% den Bereich Rettungsdienst, in ca. 5% den Bereich Brandschutz, Technische Hilfeleistung und Katastrophenschutz sowie in weiteren 5% allgemeine Hilfeersuchen der Bevölkerung.
Die Zentrale Leitstelle Odenwaldkreis veranlasst, lenkt und koordiniert die notwendigen Einsatzmaßnahmen. Sie ist rund um die Uhr mit mindestens zwei Einsatzbearbeitern besetzt und immer erreichbar.
Die Aufgaben der Zentralen Leitstelle Odenwaldkreis sind:
- Entgegennahme von Notrufen, Notfallmeldungen und sonstiger Hilfeersuchen und deren unverzügliche Bearbeitung
- Alarmierung von Einsatzkräften
- Führung und Lenkung von Einsatzkräften bis zum Notfallort
- Entgegennahme von Status- und Lagemeldungen
- Dokumentation aller Einsätze
- Brandmeldezentrale für Brandmeldeanlagen in Sonderbauten
- Lagemeldungen bei besonderen Ereignissen und Schadenslagen an das für den Brand- und Katastrophenschutz zuständigen Ministerium der Landesregierung
- Auslösen von Bevölkerungswarnungen
- Zusammenarbeit mit benachbarten Zentralen Leitstellen, Brand- und Katastrophenschutzdienststellen, Polizei- und Forstdienststellen, Versorgungsbetrieben, Krankenhäusern, Gesundheitsämtern sowie dem ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung und anderen Stellen, deren Aufgabenbereich durch die Tätigkeit der Zentralen Leitstelle Odenwaldkreis berührt werden.
Bei speziellen Gefahrenlagen wird die Zentrale Leitstelle Odenwaldkreis personell verstärkt und durch eine besondere Einsatzleitung unterstützt.