Aktuelles

Radumleitung Bad König – Zell
Mit der Einrichtung einer offiziellen Umleitungsbeschilderung und der Inbetriebnahme einer Fußgänger-Ampel zur Querung der Landesstraße an der Zeller Kreuzung, ist der provisorische Radweg von der Zeller Brücke bis zum Eichelshof vollständig freigegeben und befahrbar.
Durch die Maßnahme erhalten Radfahrende die Möglichkeit, die verkehrlich stark belastete Ortsdurchfahrt in Zell zu umfahren. Radreisende mit Fahrtzielen in Bad König oder Zell können an der Zeller Kreuzung oder auf Höhe des Zeller Friedhofs über die Jakob-Maul-Straße abfahren. Unser Dank geht an Hessen Mobil und die Straßenmeisterei Bad König sowie an die tatkräftige Unterstützung durch die Stadt Bad König.

Verkehrssicherheit durch ausreichenden Überholabstand
Für mehr Verkehrssicherheit für zu Fußgehende und Radfahrende gilt in Deutschland ein Mindestüberholabstand von 1,50 m innerorts und 2,00 m außerhalb geschlossener Ortschaften. Viel zu häufig wird dieser missachtet – mit der Folge, dass Verkehrsteilnehmende gefährlichen Situationen ausgesetzt werden. Um darauf aufmerksam zu machen, hat der Odenwaldkreis gemeinsam mit der Gemeinde Fränkisch-Crumbach zwei Bauzaunbanner errichtet, die den Akteuren vom Land Hessen zur Verfügung gestellt wurden.

Mit dem Pedelec sicher unterwegs
Pedelecs und E-Bikes sind schwerer als herkömmliche Fahrräder ohne elektrische Unterstützung und setzen eine angepasste Fahrweise voraus. Besonders ältere Menschen fühlen sich im Umgang mit ihrem neuen Rad unsicher und können in potentiell gefährlichen Situationen im Straßenverkehr nicht optimal reagieren.
Gemeinsam mit der Jugendverkehrsschule Odenwald und der Polizeistation Erbach unterstützt der Odenwaldkreis ein Fahrsicherheitstraining für Senioren. Hierbei werden auf dem Gelände der Jugendverkehrsschule am Hallenbad in Michelstadt im Rahmen einer kostenfreien Schulung einfache praktische Übungen angeboten.
Wer über die nächsten Termine auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann sich gerne bei uns melden.

Fahrradcodierung
Um es potentiellen Fahrraddiebinnen und –dieben möglichst schwer zu machen, wird auch im Odenwaldkreis eine sogenannte Fahrradcodierung angeboten. Hierbei werden Rädern verschlüsselte und personalisierte Codes in den Rahmen gestanzt und zur Abschreckung ein Aufkleber „Finger weg – mein Rad ist codiert“ angebracht. Sollte es dennoch zum Diebstahl kommen und das Rad später wieder gefunden werden, kann es über den Code wieder seiner rechtmäßigen Eigentümerin oder seinem Eigentümer zugeordnet werden.
Die Fahrradcodierung ist kostenfrei und wird im Odenwaldkreis von der Polizeistation Erbach durchgeführt. Wer über die nächsten Termine auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann sich gerne bei uns melden.

Neue Radabstellanlagen mit Lademöglichkeit am Landratsamt
Das Landratsamt hat gegenüber der Kfz-Zulassungsstelle ein neues Angebot für Radfahrende in Betrieb genommen. Hierzu gehören insgesamt 14 Stellplätze für Fahrräder, eine Schließfachanlage mit kostenlosen Lademöglichkeiten für Fahrrad-Akkus sowie eine Servicestation für kleinere Fahrradreparaturen. Neben den Beschäftigten des Landratsamts können die Anlagen auch von der Öffentlichkeit kostenfrei genutzt werden.
Durch die Umsetzung wird die nachhaltige Mobilität am Standort Erbach gefördert. Die Maßnahme wurde von den beiden Nahmobilitätskoordinatoren des Odenwaldkreises Markus Linkenheil und Thomas Schuhmacher betreut und mit Unterstützung des Bau- und Immobilienmanagements Odenwaldkreis umgesetzt. Die Maßnahme wurde mit einem Fördersatz von 65% über die Kommunalrichtlinie des Bundes gefördert.

Radexkursionen mit den Nahmobilitätskoordinatoren
Am 5. und 14. Mai 2025 luden die beiden Nahmobilitätskoordinatoren Markus Linkenheil und Thomas Schuhmacher jeweils zu einer 32 Kilometer langen Radexkursion „Vom Mümling- ins Gersprenztal und zurück“ ein. Es ging von Bad König über Birkert und Böllstein nach Nieder-Kainsbach und schließlich von Brensbach über Wallbach, Ober-Kinzig und Mümling-Grumbach wieder zurück zum Ausgangspunkt. Gezeigt wurden gute, meist vollständig asphaltierte Wegstrecken, die eine Querung des Kreisgebiets auch in Ost-West-Richtung möglich machen.
An mehreren Stationen wurde Halt gemacht und über Verbesserungsoptionen gesprochen. So gab es unter anderem einen Zwischenstopp an der B 38 in Brensbach oder an der Querung des Radfernwegs R9 mit der L 3106 in Richtung Höchst. Auch über Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung wurde informiert. Wer sich engagieren möchte, kann Verbesserungsvorschläge beispielsweise über die Meldeplattform Radverkehr einreichen oder auch dem jüngst gegründeten ADFC Odenwaldkreis beitreten.
Bilder der Exkursion

Gründung des ADFC Odenwaldkreis
Ein geschichtsträchtiges Ereignis fand am 20. März in den historischen Räumen des Landratsamtes in Erbach statt. Der ADFC Odenwaldkreis wurde gegründet und damit konnte der letzte verbleibende weiße Fleck von Kreisverbänden in Hessen geschlossen werden. Der Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V. (ADFC) ist mit mehr als 240.000 Mitgliedern die weltweit größte Interessensvertretung für Radfahrende. Im Mittelpunkt der Vereinsarbeit steht die Verstetigung der Verkehrswende mit dem Fokus auf den Radverkehr. Die Bedingungen für Radfahrende sollen merklich verbessert und Deutschland Fahrradland werden.

ADFC-Fahrradklima-Test 2024
Mehr als 800 Radfahrende und damit fast 1% der Odenwälder Bevölkerung haben beim ADFC-Fahrradklima-Test 2024 teilgenommen. Nach Aussage des ADFC ist dies ein extrem hoher Wert, der das Interesse der Odenwälderinnen und Odenwälder an einer sicheren und attraktiven Radverkehrsinfrastruktur verdeutlicht. Ebenso erfreulich ist, dass in allen 12 kreisangehörigen Städten und Gemeinden das erforderliche Quorum erreicht wurde. Wir sagen „Dankeschön!“ für diese tolle Unterstützung.
Die Ergebnisse für alle Kommunen können auf der Projektseite des ADFC abgerufen werden.

Online-Meldeplattform zur Verbesserung des Radverkehrs im Odenwaldkreis
Schlaglöcher, fehlende Markierungen, zugewachsene oder verschmutze Radwege – solche und andere Schäden können Radfahrerinnen und Radfahrer ab sofort auch im Odenwaldkreis über die Meldeplattform Radverkehr melden.