Viele Mitglieder des Vereins Museumsstraße beteiligen sich auch in diesem Jahr an dem bundesweiten Aktionstag „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 14. September. An diesem Tag sind auch ansonsten nicht für die Öffentlichkeit zugängliche Kulturgüter geöffnet. Auf der Homepage www.tag-des-offenen-denkmals.de sind Kulturgüter aufgeführt, die an diesem Tage zugänglich sind.
Folgende Vereinsmitglieder öffnen ihre Denkmäler:
- Das in der Art des Jugendstils 1905 erbaute historische Wasserwerk Vielbrunn. Präsentiert wird das vollständig erhaltene und funktionsfähige Peltonrad-Pumpwerk. Das ansonsten stillgelegte Wasserwerk liegt im obersten Teil des Ohrenbachtals unterhalb eines Wanderweges vom Weiler Bremhof zur Geyersmühle im Wald (GPS-Koordinaten: 49o 43‘ 27.58‘ N 9o 6‘ 57.65‘ E). Koordinaten Parkplatz: 49.736611, 9.114333 - Vom Parkplatz sind es ca. 1,8 Kilometer durch den Wald bis zum Wasserwerk. Mit ehrenamtlicher Unterstützung von Rainer Ganster und Lothar Möhl werden von 10:00 bis 18:00 Uhr Vorführungen mit sachkundigen Erläuterungen angeboten. Besucherinnen und Besucher können sich mit einem eigens für diesen Tag kreierten „Wasserwerk-Bier“ von Braumeister Ralf Daum (Michelstadt) erfrischen. Ebenfalls vor Ort ist der Verein Museumsstraße Odenwald-Bergstraße mit einem Informationsstand.
- Die „Alte Pumpe Rothenberg“ an der Landstraße 3410 (Oberzent).
Der ausgestellte Wassermotor mit Drillingspumpe ist Teil eines Pumpwerkes, das von 1902 bis in die 1960er Jahre Rothenberg mit Wasser versorgte. Die Anlage ist eine technische Rarität. Mit ihrer Hilfe gelang es, ohne den Einsatz fremder Energie, Wasser aus einer 40 Meter oberhalb der Pumpstation gelegenen ergiebigen Quelle im Tal über einen Höhenunterschied von 280 Metern zu fördern. Der Verkehrs- und Verschönerungsverein Rothenberg bietet an der „Alten Pumpe Rothenberg“ von 11:00 bis 18:00 Uhr Führungen und Vorträge an. www.vvrothenberg.de/alte-pumpewassermotor/
- Burg Freienstein e. V. (Am Schloßberg 23, 64760 Oberzent/Gammelsbach)
Der Förderverein Burg Freienstein e. V. bietet von 13:00 bis 16:00 Uhr Führungen mit Besichtigungen bisher unzugänglicher Bereiche der Burgruine Freienstein an. Es handelt sich dabei um eine mittelalterliche Hangburg, gelegen auf einem steilen Sporn des Weckbergs, als südlichste Burg der Grafschaft Erbach und typische „Talsperre“ das Gammelsbachtal beherrschend. Der Ursprung ist bis heute nicht ganz geklärt: ursprünglich wohl eine Burg der Reichsabtei Lorsch, dann als Pfälzer Lehen an die Schenken von Erbach abgetreten. Sie diente dem Haus Erbach als Sitz des Amtes Freienstein, zu dem der gesamte südliche Teil der Grafschaft zählte. https://www.stadt-oberzent.de/tourismus/sehenswertes/burg-freienstein/
- Das im Privatbesitz befindliche Kulturgut „Hamburger Zigarrenfabrik“ (Kimbacher Str. 79, 64732 Bad König)
Das 1894 als langgestreckter Bachsteinbau auf einem Sandsteingeschoss erbaut Haus ist von 12:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. In dem großen Saal fanden 120 Mitarbeitende Platz. Die Fabrik war der größte Arbeitgeber am Ort und bestand bis 1936. Danach wurde das Gebäude vielfältig genutzt. Zum Tag des offenen Denkmals 2021 eröffnete hier das TECMUMAS Technikmuseum Bad König, das seitdem ein Wochenende pro Monat für Besucher geöffnet hat. www.tecmumas.de
- Die Einhardbasilika (Schloßstr. 17, Michelstadt-Steinbach)
Das authentische Zeugnis karolingischer Architektur aus dem 9. Jahrhundert hat von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. www.schloesser-hessen.de
- Das Regionalmuseum Reichelsheim Odenwald (14:00 bis 17:00 Uhr). Um 15 Uhr wird die Ausstellung „Menschensehnsucht“ eröffnet. www.museum-reichelsheim.eu
- Das Erfahrungsfeld Schloss Reichenberg (14:30 bis 18:00 Uhr) www.schlossreichenberg.de/ativer-sonntagsausflug
- Das Langbein Museum Hirschhorn (15:00 bis 17:00 Uhr)
Um 15.30 Uhr bietet der Freundeskreis Langbein Museum Hirschhorn eine kostenlose Museumsführung an www.museum-hirschhorn.de
Das Jahresprogramm des Vereins Museumsstraße Odenwald-Bergstraße mit vielen weiteren Veranstaltungen der Vereinsmitglieder, wie etwa die „Nacht der offenen Museen“ am 27. September, ist über die Geschäftsstelle des Vereins erhältlich und online auf der Homepage des Vereins unter www.museumsstrasse.eu abrufbar. Ute Naas von der Geschäftsstelle des Vereines ist unter Telefon: 06062 70-217 oder per E-Mail an kultur@odenwaldkreis.de erreichbar.