Im Rahmen einer Feierstunde im Landratsamt in Erbach gratulierte Landrat Frank Matiaske kürzlich zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu ihren Dienstjubiläen: Fünf Kolleginnen können auf 40 Jahre im Öffentlichen Dienst zurückblicken, fünf Kollegen und Kolleginnen auf 25 Jahre. „Ich danke Ihnen für Ihre Treue zum Landratsamt und dem Öffentlichen Dienst. Eine so lange Zugehörigkeit ist heutzutage nicht selbstverständlich,“ wandte sich Matiaske an die Jubilare. „Während Ihrer langen Dienstzeit haben Sie zahlreiche Erinnerungen gesammelt, heute können Sie darauf zurückblicken und sich feiern lassen.“
Eine Erinnerung teilten Beate Heckmann (Erbach), Corinna Künzel (Michelstadt), Gerald Lang (Michelstadt), Silke Neff (Mossautal) und Anja Terk (Michelstadt) mit der Runde: Sie beschrieben ihren ersten Arbeitstag vor 40 Jahren, als sie ihre Ausbildung beim Landratsamt, beziehungsweise Terk bei der Sparkasse Odenwaldkreis, begannen. Zurück auf ihren ersten Tag vor 25 Jahren blickten Radka Beranek (Michelstadt), Nadine Braner (Erbach), Simone Hörr (Reichelsheim), Oliver Naas (Erbach) und Sandra Veigl (Lützelbach). „325 Jahre Wissen und Erfahrung sitzen hier heute zusammen,“ stellte Personalamtsleiterin Petra Stephan fest. „Ein Schatz, von dem junge Kolleginnen und Kollegen, aber auch Quereinsteigerinnen und -einsteiger in unsere Verwaltung profitieren.“
Im Namen des Personalrats gratulierte die Vorsitzende Britta Ziefle den Jubilaren, Glückwünsche aus dem Gleichstellungsbüro übermittelte Petra Karg.
Beate Heckmann begann 1985 ihr Ausbildung zur Bürogehilfin beim Odenwaldkreis. Nach erfolgreichem Abschluss wurde sie im Sozial- und Ausgleichsamt beschäftigt, wechselte in die Bereiche Soziale Sicherung und Kommunales Service Center, bevor sie 2011 Sachbearbeiterin für das Bildungs- und Teilhabepaket in Bereich SGB II/SGB XII wurde. Auch Corinna Künzel begann ihre Karriere mit der Ausbildung zur Bürogehilfin. Im Anschluss arbeitete sie im Personalamt. Nach ihrer Elternzeit wechselte sie für drei Jahre ins Revisionsamt, bevor sie 2010 ins Personalamt zurückkehrte und bis heute als Sachbearbeiterin dort arbeitet. Mit einer Ausbildung zum Büropraktiker startetet Gerald Lang beim Landratsamt. Er arbeitete im Anschluss in der Poststelle/Registratur, bevor er 2017 als Hausmeister in den Fachbereich Organisation wechselte. Die heutige Personalsachbearbeiterin Silke Neff startete ebenfalls als Bürogehilfin. Nach der Ausbildung arbeitete sie zunächst im Bauamt, bevor sie nach der Fortbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Jahr 2011 an ihre heutige Wirkungsstätte wechselte. Anja Terk begann ihre Karriere mit einer Ausbildung zur Bankkauffrau bei der Sparkasse Odenwaldkreis. Nach verschiedenen Stationen innerhalb der Sparkasse begann sie 2023 im Bereich Wohngeldstelle des Landratsamtes zu arbeiten.
Radka Beranek begann ihre Karriere beim Odenwaldkreis im Jahr 2000 mit der Ausbildung zur Fachangestellten für Bürokommunikation. Im Anschluss arbeitete sie in der Ausländerbehörde, machte eine Fortbildung zur Verwaltungsfachwirtin und ist seit 2023 Leiterin der Abteilung Öffentliche Sicherheit und Ordnung. Nadine Braner machte eine Ausbildung zur Bauzeichnerin beim Odenwaldkreis und arbeitete im Anschluss im Kreisbauamt. Als der Eigenbetrieb Bau- und Immobilienmanagement gegründet wurde, wechselte sie. Im Jahr 2021 kehrte sie als Sachbearbeiterin im Fachbereich Organisation in die direkte Kreisverwaltung zurück. Ebenfalls mit einer Ausbildung zur Fachangestellten für Bürokommunikation begann Simone Hörr ihr Berufsleben. Sie arbeite danach im Bereich Oberste Kreisorgane und im Vorzimmer der Hauptabteilungen II und V bevor sie nach ihrer Elternzeit in die Abteilungen Kommunalaufsicht und Rechtsamt wechselte. Oliver Naas war nach seiner Ausbildung zum Fachangestellten für Bürokommunikation zuerst in der Verkehrsabteilung eingesetzt. Nach einer Station in der Abteilung Umwelt, Naturschutz und Landschaftspflege und einer Fortbildung zur Verwaltungsfachwirt wurde er Sachbearbeiter im Bereich Wohngeld und BAFöG. Diplom-Sozialpädagogin Sandra Veigl begann im Sozialpsychiatrischen Dienst ihre Laufbahn beim Kreis. Nach einem Master in „Management in Social Organisations“ übernahm sie 2011 die Leitung der Erziehungsberatungsstelle und der Kinder- und Jugendförderung.