„Aktion Naturgarten“
stößt auf großes Interesse

Die „Aktion Naturgarten“ des Odenwaldkreises war auch in diesem Jahr wieder ein Erfolg: Mehr als 100 interessierte Besucherinnen und Besucher haben erlebt, wie lebendige, klimagerechte Gärten aussehen und wie viel Lebensraum, Vielfalt und Erholung sie bieten. Sie informierten sich über Wildpflanzen und Strukturvielfalt, tauschten sich aus und gingen mit vielen neuen Ideen nach Hause.

Sechs Gartenbesitzerinnen und -besitzer in Erbach, Michelstadt und Mossautal hatten am letzten Juni-Wochenende ihre Gärten geöffnet und zu Begegnungen eingeladen. „Es war wirklich sehr schön. Man ist mit vielen lieben, garteninteressierten Leuten in Kontakt gekommen“, so das Fazit einer Teilnehmerin aus Michelstadt. Neben der Freude darüber, dass sich so viele Menschen für naturnahe Gestaltung interessieren, stand bei den Gastgeberinnen und Gastgebern der direkte Austausch im Mittelpunkt.

Die Gäste zeigten sich beeindruckt: „Dieser Garten ist ein Sternehotel für Insekten“, meinte ein Besucher begeistert. Und ein anderer schrieb in ein Gästebuch: „Die vielen Pflanzen und Ideen – wir sind sprachlos, einfach toll.“

„Die stärksten und schönsten Impulse für Klimaschutz und Artenvielfalt entstehen direkt vor unserer Haustür – durch Menschen, die mit Leidenschaft, Kreativität und Offenheit ihre Gärten teilen“, betonte Landrat Frank Matiaske. „Was in den beteiligten Gärten zu sehen war, ist weit mehr als Natur – es ist gelebte Gartenkultur. Ich freue mich, dass wir mit unserer Aktion vielen Besucherinnen und Besuchern aus dem ganzen Odenwald wertvolle Impulse geben konnten.“

Landrat Matiaske und Klimaschutzmanagerin Bruder überreichen Gartenbesitzern Gutscheine als Dank für's Mitmachen.
Gutschein als Anerkennung: Landrat Frank Matiaske (links) und Klimaschutzmanagerin Lea Bruder (rechts) bedanken sich vor dem Landratsamt bei (von links) Angelika Gaubatz und Jürgen Roth, Markus Keßler, Patrizia Stöhr, Katharina Schatz, Tina und Thomas König sowie Josef Walter (vorne). Sie haben ihre Gärten für Besucherinnen und Besucher geöffnet.

Auch Klimaschutzmanagerin Lea Bruder, die die Aktion vorbereitet hatte, bedankte sich bei den Gartenbesitzerinnen und -besitzern, „die sich mit viel Herzblut auf das Aktionswochenende vorbereitet haben“. „Ohne ihr Engagement wären die vielfältigen Einblicke und der wertvolle Austausch nicht möglich gewesen.“

Die "Aktion Naturgarten" fand 2025 bereits zum fünften Mal statt. Sie will Lust machen auf naturnahes Gärtnern und zeigen, wie mit einfachen Mitteln Lebensräume geschaffen werden können. Mit Wildpflanzen, offenen Bodenstellen, Totholz oder Trockenmauern entsteht nicht nur ein lebendiger Garten, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz und zur Biodiversität.

2026 findet die Aktion im Gersprenztal statt

Auch im kommenden Jahr wird es den Aktionstag geben – dann wieder in Reichelsheim, Fränkisch-Crumbach und Brensbach. Wer Interesse hat, seinen Garten 2026 zu öffnen oder eine Veranstaltung beizutragen, kann sich ab Herbst 2025 beim Klimaschutzmanagement des Odenwaldkreises melden. Die Anmeldung wird über die Homepage des Kreises möglich sein. Weitere Informationen unter: www.odenwaldkreis.de/naturgarten