Mit praxisnahen Impulsen und einer klaren Vision startet im September 2025 die neue Frauen-Impulsreihe „Empowerment und Vernetzung für Frauen im ländlichen Raum", die von der Volkshochschule Odenwaldkreis, den beiden Gleichstellungsbeauftragten des Odenwaldkreises sowie weiteren Netzwerkpartnerinnen und Netzwerkpartnern organisiert wird. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an Frauen, die ihre berufliche und persönliche Entwicklung selbstbestimmt und selbstbewusst gestalten wollen – egal ob Selbstständige, Angestellte, Wiedereinsteigerin (zum Beispiel nach einer familienbedingten Berufsunterbrechung), Frau in Elternzeit oder Frau im Übergang von Schule / Studium zu Beruf.
Die Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 25. September, ab 18:00 Uhr in den Räumen der Zehenspiel GmbH (Stockheimer Ring 23, 64711 Erbach) statt. Im Interview mit Christine Vonderheid-Ebner, Mitinitiatorin der Reihe, berichtet Kirstin Fitterer, Inhaberin von Zehenspiel, über ihren Weg zur erfolgreichen Gründung des Barfußschuh-Geschäfts.
Ab Oktober geht es dann mit inspirierenden Workshops und praxisorientierten Kursen weiter. Unter anderem werden die Grundlagen der Existenzgründung vermittelt, Visionboards als Kompass für die berufliche Entwicklung erstellt sowie Strategien zur Teambildung entwickelt. Die Teilnehmerinnen erhalten Einblicke in Themen wie Female Leadership, achtsame Selbstführung, Resilienz und finanzielle Altersvorsorge speziell für Frauen (in Kooperation mit der Deutschen Rentenversicherung). Darüber hinaus stehen moderne Tools für berufliche Sichtbarkeit im Mittelpunkt: Mit LinkedIn und Canva werden wichtige digitale Kompetenzen gestärkt, um sich professionell zu präsentieren und zu vernetzen.
Die Impulsreihe schafft einen Raum, in dem Frauen sich beruflich neu ausrichten, austauschen, voneinander lernen und gegenseitig stärken können. Ziel ist es, Frauen in ihrer Rolle als Gestalterinnen der Zukunft im ländlichen Raum zu fördern und neue Ideen für eine inspirierende berufliche Zukunft zu schaffen.
Weitere Informationen zu den einzelnen Kursen und Workshops finden Interessierte hier. Dort ist auch eine direkte Online-Anmeldung möglich. Bei Fragen steht zudem Simone Philipp von der Volkshochschule unter Telefon 06062-70 1734, oder per E-Mail an s.philipp@odenwaldkreis.de zur Verfügung.