Arbeitslosenquote im Odenwaldkreis weiterhin bei 4,7 Prozent

Im April 2025 ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Bürgerinnen und Bürger im Odenwaldkreis von 2.475 auf 2.450 zurückgegangen. Die Arbeitslosenquote bleibt im Vergleich zum Vormonat bei 4,7 Prozent stabil. Betrachtet man die beiden Rechtskreise getrennt voneinander, ist im Vergleich zum März 2025 in der Zuständigkeit des Kommunalen Job-Centers (SGB II) ein Anstieg um 30 Personen auf 1.434 Personen zu verzeichnen (Vorjahresmonat 1.530). Im Zuständigkeitsbereich der Agentur für Arbeit (SGB III) waren im April 1.016 Personen arbeitslos gemeldet. Dies entspricht einem Rückgang von 55 Personen im Vergleich zum Vormonat.

Der größte Rückgang wurde bei den arbeitslos gemeldeten Frauen verzeichnet – um neun auf 1.115. Ebenfalls reduziert hat sich die Zahl der jüngeren Arbeitslosen zwischen 15 und 24 Jahren. Es sind sieben Personen weniger gemeldet als im März (Gesamt 283). Die Zahl der älteren arbeitslos gemeldeten Personen über 50 Jahren reduzierte sich um eins auf 780. Leicht gestiegen ist dagegen die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen ohne deutschen Pass, von 1.064 auf 1.066.

Das Kommunale Job-Center betreute im April 2.317 Bedarfsgemeinschaften, sieben weniger als im März. Die Anzahl der Personen in den Bedarfsgemeinschaften ist im Vergleich zum Vormonat um 29 auf 5.093 gesunken.

Im April 2025 waren im Odenwaldkreis 507 freie Arbeitsstellen gemeldet, was einem Anstieg um 0,8 Prozent im Vergleich zum Vormonat sowie um 11,7 Prozent zum Vorjahresmonat entspricht. Die gemeldeten Arbeitsstellen finden sich unter anderem in den sozialen und kulturellen Dienstleistungsberufen, in Fertigungstechnische Berufe, sowie in Verkehrs- und Logistikberufe und medizinische und nicht-medizinische Gesundheitsberufe.

Mit der Arbeitslosenquote von 4,7 Prozent liegt der Odenwaldkreis weiterhin unter der hessischen Quote von 5,8 Prozent. Im südhessischen Vergleich liegt er gleichauf mit dem Landkreis Bergstraße. Schlusslicht ist der Kreis Groß-Gerau mit 6,7 Prozent.