
Förderhinweis: Wallbox zum Laden seines E-Autos
Gerne verweisen wir auf ein Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums, mit dessen Hilfe Sie Fördergelder für Ihre eigene E-Ladestation beantragen können.
Gefördert werden Wallboxen im Leistungsbereich 11 kW. Der Zuschuss beträgt je Ladepunkt pauschal 900 EUR (inkl. Kosten für Montage und Netzanschluss).
Weitere Informationen > hier

Onlinevorträge der Verbraucherzentrale
Gerne weisen wir auf die nächsten kostenfreien Onlinevorträge der Energieberatung der Verbraucherzentrale hin
27.04.2021 (18:00 - 19:00 Uhr) - Heizungserneuerung - Wie packt man's an?
u.a. Alternativen zu Öl, wie viel Energie sparen?, Fördermittel?, Kombination Solarthermie?
Anmeldungen > hier
03.05.2021 (17:30 - 19:00 Uhr) - Fördermittel fürs Haus
u.a. Überblick zu Fördermöglichkeiten (Heizung, Dachsanierung, Fenster, Kellerdecke...)
Anmeldungen > hier

Fahrrad-Leasing - mit dem Rad zur Arbeit
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können über das sogenannte Dienstrad-Leasing bei der Invetition in ein (E-)Bike Geld sparen. Die Leasingraten werden bequem über die Gehaltsabrechnung bedient. Die Anbieter sprechen von durchschnittlich 15-30% Preisvorteil gegenüber dem Direktkauf. Auch die private Nutzung ist möglich.
Nach drei Jahren Leasingzeit mit Servicepaketen kann das Rad in der Regel gegen eine Restzahlung vollständig übernommen werden
Wir haben die Informationen für Sie zusammengefasst
> Zusammenfassung (PDF-Datei, 0,2 MB)
weitere Informationen, Chancen und Risiken sowie Vergleiche der unterschiedlichen Anbieter gibt es auch > im Internet

Auf Kurzstrecken eine Alternative zum Dienstwagen
Nach einer erfolgreichen Probezeit am Haus der Energie steht nun auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landratsamtes im Haupthaus ein E-Bike für kurze dienstliche Wege zur Verfügung. Es ist eine effiziente Alternative zum dienstlichen Pkw, wie Klimaschutzmanager Markus Linkenheil erläutert: „Im innerstädtischen Verkehr können Strecken unter fünf Kilometern in der Regel schneller mit dem Rad als mit dem Auto absolviert werden. Und die Umwelt profitiert vom geringeren Schadstoffausstoß.“

Mit smarten Thermostaten Energie sparen
Die Theodor-Litt-Schule (TLS) in Michelstadt spart nun dauerhaft Energie:
150 smarte Heizkörperthermostate erkennen mittels Anwesenheitssensor, ob ein Raum gerade genutzt und damit beheizt werden muss. Außerdem lernen Algorithmen in den Thermostaten mit der Zeit, wann ein Raum warm sein muss und passt die Heizleistung mit Hilfe von Wetterdaten so an, dass auch im Winter kein Schüler in der ersten Stunde frieren muss.
Foto v.l.n.r: Schulleiter Dieter Weiß, Stefanie Hocher (ENTEGA), Frank Slawik (Klimaschutzmanager)

E-Fahrzeuge für die Kreisverwaltung
Seit September 2019 sind in der Kreisverwaltung zwei weitere E-Fahrzeuge im Einsatz. Ziel ist die komplette Umstellung des Fuhrparks auf E-Mobilität. Außerdem wird der Ausbau der E-Ladesäulen weiter vorangetrieben.
Die Anschaffung wurde durch eine Förderung im Rahmen des Klimaschutzkonzepts möglich. Der Fördersatz beträgt 50 %. Vorausgesetzt wurde eine CO2-Minderung von mind. 70%, die beiden Altfahrzeuge wurden ausgemustert.