Gemeinsam Bauen
Immer weniger Menschen leben heute noch in großen Familien zusammen. Kleinere Wohnungen gibt es im Odenwaldkreis aber noch vergleichsweise wenige und sie sind heiß begehrt. Den Bau von Gebäuden mit mehreren Wohnungen kann kaum jemand alleine finanzieren. Deshalb übernehmen das meistens Unternehmen. Die Wohnungen werden von ihnen geplant, gebaut und verkauft oder vermietet. Der Preis orientiert sich meist am größtmöglichen Gewinn. Die spätere Bewohnerschaft kann meist keine eigenen Wünsche in die Planung einbringen.
Das ist hingegen möglich, wenn man das Finanzierungsproblem mit anderen gemeinsam löst. Dazu muss man sich zunächst als Gemeinschaft zusammenfinden. Dann gilt es sich zu einigen, wie man gemeinsam planen, bauen und zusammenleben möchte.
Gemeinsames Bauen ist in ganz Deutschland ein Trend. Er erfasst inzwischen Menschen mit unterschiedlichsten Lebensentwürfen, auch deutlich abseits altbekannter „Kommunen“. Teils sind die Personen im ähnlichen oder in ganz verschiedenem Alter. Es kann bei einer Zweckgemeinschaft bleiben. Oder man strebt eine enge Gemeinschaft an, die sich im Alltag gegenseitig stützt. Gästezimmer, Gemeinschaftsräume, Gärten und Geräte könnten beispielsweise geteilt werden.

Es können Wohnungen nur für Mitinvestoren oder auch für spätere Mieter geplant werden. Wohnungen können in genau dem Zuschnitt und der Größe geschaffen werden, wie es gebraucht wird. Auch die Nachbarschaft kann aktiv informiert und beteiligt werden. So ist man schon vor Baubeginn vor Ort integriert.
Auszuhandeln, wo was und mit welchem Geld gebaut werden soll, ist keine einfache Aufgabe. Deshalb lohnt es sich, professionelle Hilfe hinzuziehen, zum Beispiel von Architektinnen und Architekten.
Die Plattform Zukunft Wohnen soll die Gründung von Baugemeinschaften im Odenwaldkreis unterstützen. Menschen mit ähnlichen Interessen sollen zueinander finden. Zukunft Wohnen soll sich zur Plattform und zum Netzwerk entwickeln. Falls Sie Fragen zum Projekt haben oder Interesse an einer persönlichen Präsentation haben, zum Beispiel im Kreise Ihres Vereins, zögern Sie nicht, aufzunehmen.
Um über Neuigkeiten auf dem Laufenden zu bleiben, lohnt es sich, den Newsletter zu abonnieren: Senden Sie einfach eine kurze E-Mail an kreisentwicklung@odenwaldkreis.de
Weitere Anlaufpunkte zum Thema sind die Landesberatungsstelle für gemeinschaftliches Wohnen in Hessen, die regelmäßige Informationsveranstaltungen durchführt (online und vor Ort), und das Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen. Hier finden sich auch zahlreiche inspirierende Beispiele von erfolgreichen Projekten.
Im Odenwaldkreis gibt es bereits Projekte zum gemeinsamen Bauen und Wohnen. Hier werden teils auch noch weitere Gleichgesinnte gesucht:
Inspiration geben Projekte aus anderen ländlichen Regionen: