„Die Möglichkeiten sind riesengroß“ – Spannende Einblicke in die Kreisverwaltung

Vergangenen Donnerstag (3.4.) war es wieder soweit: Im Rahmen des diesjährigen Girls‘- und Boys‘Days konnten gleich zwölf Schülerinnen und Schüler einen Blick hinter die Kulissen der Kreisverwaltung werfen und die große Vielfalt der verschiedenen Jobs kennenlernen.

 

Die Begrüßung der Mädchen und Jungen übernahmen in diesem Jahr der Erste Kreisbeigeordnete Oliver Grobeis, die Gleichstellungsbeauftragten Petra Karg und Veronika Aßmann sowie die neue Personalentwicklerin Jasmin Müller. Grobeis hieß die jungen Gäste willkommen: „Es freut mich sehr, dass ihr Interesse habt, die verschiedenen Bereiche bei uns kennenzulernen. Ihr werdet mit Sicherheit einen spannenden und abwechslungsreichen Tag hier haben, ich wünsche euch allen ganz viel Spaß in den Abteilungen.“ Auch Karg begrüßte die gespannten Heranwachsenden: „Schön, dass ihr den Weg zu uns gefunden habt und einen Tag bei uns verbringen werdet,“ und wies auf ein Jubiläum hin: „Schon 25 Jahre gibt es den Girls‘Day nun, der Boys‘Day ist etwas später dazugekommen, was die Wichtigkeit dieses Tages für beide Geschlechter unterstreicht, denn das Thema Chancengleichheit betrifft alle und ist keine Einbahnstraße.“ Jasmin Müller betonte, dass in der Verwaltung jederzeit ein Praktikum möglich sei und sie sich auch freuen würde, einige später als Auszubildende oder Studenten wiederzusehen. 

Nach einer kurzen Begrüßungsrunde ging es für die Teens dann mit ihren Betreuerinnen und Betreuern in die jeweiligen Abteilungen. So erfuhren sie zum Beispiel etwas über die Abläufe in der Zulassungsstelle, lernten die vielfältigen Aufgaben des Bürgerservice und der Schulverwaltung kennen und waren vor Ort beim Kommunalen Job-Center (KJC) und beim Kommunalen Service-Center. Zudem gab es interessante Einblicke in die Tätigkeiten des Gesundheitsamts, der Betreuungsbehörde und dem Rechtsamt. Auch die Abteilung Veterinärwesen in Reichelsheim und die Vergabestelle von BIMO öffneten ihre Pforten für die Schülerinnen und Schüler. 

„Die Möglichkeiten im Landratsamt sind riesengroß, daher habe ich mich für einen Tag in der Kreisverwaltung entschieden. Es ist spannend, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über die Schulter schauen und auch selbst mitwirken zu können“, erklärt Lina Bartsch begeistert. Die Siebtklässlerin aus Oberzent möchte nach ihrem Schulabschluss in ihrem späteren Job auf jeden Fall Kontakt mit Menschen haben – da war sie in der Zulassungsstelle richtig aufgehoben, denn hier herrscht immer reger Kundenverkehr. 

Im Zuge des bundesweiten Aktionstags zur klischeefreien Berufsorientierung konnten die zwölf „Girls“ und „Boys“ wertvolle Erfahrungen sammeln – und haben gemäß dem diesjährigen Motto „Die Zukunft gehört Dir!“ vielleicht sogar Lust darauf bekommen, bald eine Ausbildung oder ein berufsbegleitendes Studium in der Kreisverwaltung zu absolvieren.

Abschlussrunde des „Girls‘- und Boys‘Days“ in der Kreisverwaltung – das Bild zeigt eine von zwei Gruppen mit der Gleichstellungsbeauftragten Petra Karg (l.) bei einem Spiel mit Fragen rund um den Tag. 
Abschlussrunde des „Girls‘- und Boys‘Days“ in der Kreisverwaltung – das Bild zeigt eine von zwei Gruppen mit der Gleichstellungsbeauftragten Petra Karg (l.) bei einem Spiel mit Fragen rund um den Tag. 

 

Hintergrund: 

Die Wege zu einem Beruf im Landratsamt des Odenwaldkreises sind unterschiedlich: Neben der klassischen Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und zum/zur Fachinformatiker/in, die jeweils drei Jahre dauern, gibt es verschiedene Duale Studiengänge.

Bei den Studiengängen sind bestimmte Zeiten für das Studium beziehungsweise für die Arbeit in der Verwaltung vorgesehen. Mehr Informationen gibt es auf der Webseite www.odenwaldkreis.de unter „Aktuelles“ und „Karriere beim Odenwaldkreis“.